
Thomas Morgan von Digital Foundry hat eine eingehende Analyse des blutbormen, der auf dem Shadps4-Emulator läuft und die wesentlichen Fortschritte bei der Verbesserung der Leistung und der technischen Qualität des Spiels zeigt.
Für seine Bewertung verwendete Morgan den Shadps4 0.5.1 Build von Diegolix29, der aus einem von RaphaelTheGreat entwickelten benutzerdefinierten Zweig stammt. Nachdem er mehrere Builds getestet hatte, fand er diese spezielle Version, um die vielversprechendsten Ergebnisse eines Systems zu bieten, das von einem AMD Ryzen 7 5700X -Prozessor und einem Geforce RTX 4080 -GPU betrieben wurde.
Um visuelle Störungen zu beheben, empfahl Morgan dringend die Installation des Vertex -Explosionsfix -Mod, das Probleme mit gestreckten oder falsch positionierten Polygonen korrigiert. Obwohl dieser Mod die Option deaktiviert, das Gesicht des Charakters zu Beginn anzupassen, eliminiert er diese visuellen Artefakte effektiv. Wichtig ist, dass keine weiteren Mods erforderlich sind, da der Emulator mit einem integrierten Menü zum Verwalten verschiedener Verbesserungen ausgestattet ist. Dazu gehören Optionen zum Aktivieren von 60 -fps -Gameplay, die Steigerung der Auflösung auf 4K und das Ausschalten der chromatischen Aberration.
Morgan beobachtete, dass Bloodborne die meiste Zeit eine Rate von 60 fps beibehalten hatte, obwohl er gelegentlich stotterte. Er experimentierte auch mit höheren Auflösungen wie 1440p und 1800p, was das Bilddetail verbesserte, jedoch zu einer Leistungsverschlechterung und zu erhöhten Unfällenanfällen führte. Infolgedessen schlägt er vor, dass Blutborne für optimale Leistung auf dem Shadps4 -Emulator entweder bei 1080p betrieben werden sollte, was der nativen Auflösung der PS4 oder bei 1152p entspricht.
In seinen abschließenden Bemerkungen lobte Morgan das Shadps4 -Team für seine bahnbrechende Arbeit in der PS4 -Emulation und stellte fest, dass Bloodborne zwar bewundernswert auf dem Emulator leistet, aber es bleiben einige technische Herausforderungen, die angegangen werden müssen.