
Dooms unwahrscheinlicher PDF -Port: Ein Beweis für sein dauerhaftes Erbe
Die bemerkenswerte Leistung eines Highschool -Schülers, das legendäre 1993 -Spiel von 1993 in eine PDF -Datei zu portieren, hat die Gaming -Community gefesselt. Diese Leistung fügt der ständig wachsenden Liste unkonventioneller Geräte eine weitere bizarre Plattform hinzu, auf der das Doom erfolgreich ausgeführt wurde.
Doom, ein von ID-Software entwickelter Seminaler Ego-Shooter (FPS), hat einen legendären Status in der Gaming-Geschichte. Sein Einfluss ist so tiefgreifend, dass er den Begriff "FPS" im Wesentlichen geprägt hat, wobei viele frühe Spiele im Genre oft als "Doom -Klone" bezeichnet werden. In jüngster Zeit hat sich unter Programmierern und Enthusiasten ein Trend entstanden: das Scheitern über die unerwartetsten Geräte, die man sich vorstellen kann. Von Kühlschränken bis hin zu Weckern bis hin zu Autostero kennt der Einfallsreichtum keine Grenzen. Dieser neueste PDF -Anschluss erhöht diesen Trend auf ein neues Maß an Absurdität.
Der GitHub -Benutzer ADING2210 hat diese unwahrscheinliche Leistung erreicht, indem er die Unterstützung des PDF -Formats für JavaScript nutzte. Dies ermöglicht Funktionen wie 3D -Rendering und Benutzereingabetektion. Die Einschränkungen des PDF -Formats erforderten jedoch Kompromisse. Anstatt einzelne Textfelder für jedes Pixel zu verwenden (da die Auflösung von 320 x 200 Tausende erforderlich ist), verwendete ADING2210 ein Textfeld pro Bildschirmzeile geschickt. Dies führt zu einer deutlich langsameren, aber überraschend spielbaren Version des Spiels. Das resultierende Video zeigt ein monochromes, solidloses, textfreies Erlebnis mit einer Bildrate von 80 ms.
Dooms Portabilität: Ein Erbe der Innovation
Diese bemerkenswerte Leistung ist teilweise auf die kompakte Größe von Doom (2,39 MB) zurückzuführen. Dieser kleine Fußabdruck hat zuvor die Ports in noch unkonventionellere Hardware ermöglicht. Erst im November lief ein Programmierer erfolgreich zum Scheitern verurteilt auf einem Nintendo -Alarmo, wobei die Zifferblätter und Schaltflächen des Geräts zur Steuerung verwendet wurden. Darüber hinaus hat ein anderer kreativer Spieler das Schicksal in das Kartenspiel Balandro integriert, wenn auch mit spürbaren Leistungsbeschränkungen, die die Herausforderungen in der PDF -Version widerspiegeln.
Das Ziel dieser Projekte ist nicht unbedingt ein optimales Gameplay. Vielmehr unterstreichen sie die grenzenlose Kreativität von Spielern und die dauerhafte Anziehungskraft des Untergangs. Die Tatsache, dass Doom über drei Jahrzehnte später solche innovativen Häfen weiterhin inspiriert, ist ein starker Beweis für sein dauerhaftes Erbe und den Einfluss auf die Spielewelt. Die Zukunft verspricht noch unerwartete Plattformen für dieses legendäre Spiel.