
Bandai Namcos neues Spiel, Death Note: Killer Within, soll am 5. November erscheinen und den legendären Anime zu einem Social-Deduction-Spielerlebnis machen, das an Among Us erinnert. Dieser reine Online-Titel ist auf PC, PS4 und PS5 verfügbar und in der November-Reihe von PlayStation Plus enthalten. Spieler schlüpfen entweder in die Rolle von Kira, der berüchtigten Trägerin des Death Note, oder in die Rolle von Mitgliedern von Ls Ermittlerteam.
Bis zu zehn Spieler nehmen an einem spannenden Täuschungs- und Deduktionsspiel teil. Kiras Team will unentdeckt bleiben und gleichzeitig Gegner eliminieren, während Ls Team danach strebt, Kiras Identität aufzudecken und das Death Note zu beschlagnahmen. Das Gameplay verläuft in zwei Phasen: einer Aktionsphase, in der die Spieler Hinweise sammeln und Aufgaben ausführen, und einer Besprechungsphase für Anschuldigungen und Abstimmungen.
Death Note: Killer Within bietet einzigartige Charakterfähigkeiten und Anpassungsoptionen, einschließlich freischaltbarem Zubehör und Spezialeffekten. Kiras Anhänger erhalten private Kommunikation und können sogar das Death Note erben, was ihr eine weitere Ebene strategischer Tiefe verleiht. L verfügt mittlerweile über einzigartige Ermittlungsinstrumente wie Überwachungskameras, was einen entscheidenden Vorteil bietet.
Das Spiel wurde von Grounding, Inc. entwickelt, der Preis wird jedoch noch nicht bekannt gegeben, was Bedenken hinsichtlich der potenziellen Wettbewerbsfähigkeit des Marktes aufkommen lässt. Ein hoher Preis, ähnlich wie bei der ersten Markteinführung von Fall Guys, könnte seinen Erfolg behindern. Allerdings könnten die starke IP von Death Note und ihre Aufnahme in PlayStation Plus seine Popularität deutlich steigern. Cross-Play-Funktionalität auf PC- (Steam) und PlayStation-Plattformen sorgt für eine größere Spielerbasis. Das Spiel verspricht intensives Gameplay, strategische Teamarbeit und potenziell virale Momente und ist damit eine überzeugende Ergänzung zum Genre der sozialen Deduktion.